, Buri Sue
Konfliktzone Natur
Scharfe Kritik an Berner Wanderwegen
Interview mit dem BEBike-Präsidenten Hans-Ulrich Zwahlen in der Jungfrau Zeitung vom 13. September 2023:
«Sie wollen nicht wirklich eine gemeinsame Lösung!», so Hans-Ulrich Zwahlen, Präsident der Interessengemeinschaft Mountainbike Kanton Bern (BEBike). Der 65-jährige erfahrene Mountainbiker bemängelt die offenbar fehlende Kooperation des Wanderwege-Vereins bei der Ausarbeitung der künftigen unausweichlichen Koexistenz von Bikenden und Wandernden. Die Vorwürfe wiegen schwer. Es ist die Rede von Verweigerung und zweifelhaften Umfragen.
Mountainbiken, gerade auch abseits unbefestigter Wege, liegt im Trend. Und mittlerweile ist auch der schlafende Riese aufgewacht, der Kanton Bern. Von Trägheit und dem oft erwähnten nicht Vorwärtsmachen im Berner Oberland will Hans-Ulrich Zwahlen, Präsident von BEBike, jedoch nichts wissen. «Durch die Gründung unserer Interessengemeinschaft haben wir einen Schritt gemacht, mit dem nun auch andere Kantone auf uns zukommen.»
Immer wieder wurden in den vergangenen Monaten Stimmen laut, nach denen die Berner im Vergleich zu anderen Tourismuskantonen wie Graubünden oder Wallis ins Hintertreffen geraten könnten. «Wir sind immer noch daran, etwas aufzubauen», so Zwahlen gegenüber der Jungfrau Zeitung. Im Kanton Graubünden beispielsweise wurde frühzeitig und erfolgreich das Potenzial des Mountainbikens erkannt, was zur Entwicklung eines weitläufigen Netzwerks von offiziellen Mountainbike-Routen geführt hat.
Um der bereits seit einigen Jahren bekannten Beliebtheit des Bikens Rechnung zu tragen, plant der Kanton Bern, Mountainbike-Routen auf die gleiche Ebene wie herkömmliche Fahrradwege zu stellen und finanzielle Unterstützung für ihre Entwicklung bereitzustellen. Derzeit wird eine Überarbeitung des kantonalen Strassengesetzes durchgeführt, um diese in der Sommersession des bernischen Grossen Rates beschlossenen Massnahmen umzusetzen.
Künftig wird die Planung von Wanderwegen und Mountainbike-Routen sorgfältig aufeinander abgestimmt, auch der Grundsatz der Koexistenz wird dabei berücksichtigt. Dieses Gesetz, das voraussichtlich am 1. Februar 2024 in Kraft tritt, verleiht dem Mountainbiken im Kanton Bern einen neuen rechtlichen Status. Zwahlen: «Es ist ein erster wichtiger Schritt». Der erfahrene Biker weist allerdings darauf hin, dass man vorsichtig sein müsse, da durch diese Entwicklung vieles suggeriert werde, das auch falsch verstanden werden könnte.
Zum ganzen Artikel: https://www.jungfrauzeitung.ch/artikel/213309/